4 - Der Point Zéro
Er ist der Fixpunkt der Stadt. Die Idee von Jean Balladur war es, ein Gebäude zu bauen, das in einem voll bebauten Ferienort weithin sichtbar sein sollte.
Er sollte sowohl die Stadtverwaltung, die Gendarmerie und die Post beherbergen, als auch Geschäfte und Strandservices für die ersten Sommergäste, die auf die bauliche Erschließung der Stadt warteten.
Der Standort des Point Zéro wurde nicht zufällig ausgewählt. Das auch als „Fischgebäude“ bezeichnete Gebäude ist eine sich zum Meer hin öffnenden Paraboloidschale. Es stützt sich auf die ursprüngliche Düne, die berühmte Grande Motte, deren Namen ihr die Seeleute gaben, die sich an ihr orientierten. Dieser Düne also verdankt die Stadt ihren Namen ...
Paul Gineste ist der Architekt, der Point Zéro mit realisiert hat ...
„In der Sprache des Languedoc nennt man sie „Lou moutas“, La Motte, die Scholle, die Düne ... 8 Meter 33 über dem Meeresspiegel ... Ich weiß nicht, ob Sie sehen können, wie hoch sie emporragt! Zum Glück haben wir den Point Zéro gebaut! Und wir wollten eine Hommage machen ... Es gab vor Ort eine Eminenz, so heißt das, in jedem Sinne, sie war die Chefin ... Diese Düne war eine lokale Göttin ... Die Herrscherin des Ortes, ihr verdankt der Ort seinen Namen ... Wir gingen also hin, betrachteten sie und sagten zu ihr: Wenn wir dich ein wenig zur Seite schieben ... Wir nehmen deine Paraboloide als Basis ... Und von dort aus spielten wir mit den tangentialen Paraboloiden, Paraboloide in andere Richtungen, und dies ergab nicht nur die Ebene, sondern auch die Vertikale, was bewirkt, dass Point Zéro wie ein Gedicht aufgebaut ist. “
Nicht weit weg von diesem architektonischen Gedicht aus Paraboloiden und Betonpfeilern können Sie am Meer die Skulpturen von Joséphine Chevry erkennen ...
Diese Bauwerke, die heute vom Sand verschüttet sind, sollten den Strand in eine behauene Landschaft verwandeln, um die Dünen zu stärken und zu befestigen ... indem man vorgefertigte Betonelemente aufstellte ...
„Für mich war dies die erste Seite meiner Handschrift ... In der Grundschule macht man Stöckchen, und man macht Pfosten, um ein M, sie wissen schon, ein M, ein I, ein U, das alles ... zu machen ... Und genauso funktioniert es hier auch ... Stöckchen, Pfosten und das O, die Rundung. Ich bin also von diesem Mini-Alphabet ausgegangen und habe ausschließlich hierüber gearbeitet ... Vor dem Einsetzen habe ich die Dünen mit dem Caterpillar geformt, also habe ich gelernt, wie man mit einen Caterpillar mit einem vier Meter großen Schild fährt, um die Dünen umzugestalten, die an den Rändern etwas ausgefranst waren. Es war ein wenig unsinnig, und als wir dann die drei großen Dünen umgeformt hatten, haben wir die Elemente gesetzt, im Rhythmus der Stangen, der Pfosten, haben wir Situationen wie diese geschaffen. Joséphine Chevry wollte mit ihren Skulpturen Animationen für die Badenden schaffen, wo diese Schutz vor Sonne und Wind finden konnten oder ein etwas ruhigeres Plätzchen, um sich hier mit der Familie oder dem Partner zurückzuziehen.